DERIVO® | DERIVO® mini Embolisation Device

Geflochtener, selbst-expandierender Nitinol Flow Diverter

DERIVO® mini Embolisation Device

  • Zuverlässiges distales Öffnungsverhalten durch geschlossene Drahtenden
  • BlueXide® Oberflächenveredelung für optimierte Hämokompatibilität und sichere Zuführung
  • Repositionierbar bis zu 95 % seiner Länge*
  • Sehr gute Sichtbarkeit durch Nitinol-Kompositdrähte mit Platinkern
  • Gute Positionierbarkeit durch zusätzliche Platinmarker distal und proximal
  • Perfekte Anpassung an die Gefäßwand auch in gewundener Anatomie
  • Umfassendes Größenportfolio, zugelassen für die Behandlung von Gefäßdurchmessern von 1,5 – 6,0 mm
  • Bis zu einem Durchmesser von 3,5 mm zuführbar durch 0,021” ID Mikrokatheter
  • Fallspezifischer 3D Sizing Support

* Abhängig von der jeweiligen Größe

 

 

Klinische Ergebnisse

81 %

89 %

3.1 - 4.1 %

0 - 1.4 %

Occlusion 6 months

Occlusion 12 months

Morbidity

Mortality

Trivelato F.P. et al. (2019): Derivo Embolization Device for the Treatment of Intracranial Aneurysms, A Multicenter Study of 183 Aneurysms. Stroke, 2019; 50:2351–2358
Taschner, C.A. et al. (2020): Derivo embolization device in the treatment of unruptured intracranial aneurysms: a prospective multicenter study. Journal of NeuroInterventional Surgery, 2020; 0: 1-6

Hier finden Sie klinische Studien und Veröffentlichungen zu unseren Produkten.  Mehr erfahren >


 

Klinische Anwendung

Behandlung eines großen rechtsseitigen ACI-Aneurysmas mit dem DERIVO® Embolisation Device 4,0 mm x 30 mm

derivo img 03

Perfekte Wandapposition: Die DERIVO®-Kontur folgt präzise dem gewundenen Gefäßverlauf.

derivo img 04

Unmittelbar nach dem Platzieren des DERIVO® einsetzender Flussumlenkungseffekt.

derivo img 05

Ausgezeichnete Sichtbarkeit des komplett freigesetzten DERIVO®.

 

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Sascha Prothmann, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland


 

Hinweis: Kompatibilität mit Magnetresonanztomographie (MRT)
Nicht-klinische Tests haben ergeben, dass Acandis Implantate MR-tauglich sind. Ein Patient kann nach Implantation in einem statischen Magnetfeld von 3 Tesla sicher gescannt werden. Die MRT-Bildqualität kann beeinträchtigt werden, wenn sich der betroffene Bereich im gleichen Bereich wie das Implantat befindet. Eine Optimierung der Bildparameter wird empfohlen. Nähere Informationen zur MRT Kompatibilität sind der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produktes zu entnehmen.

Disclaimer:
Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung für alle Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen sowie mögliche Nebenwirkungen. Acandis®-Produkte dürfen ausschließlich von geschultem medizinischen Fachpersonal verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie einen Acandis®-Vertreter, um die Produktverfügbarkeit zu erfahren.